Ariane 5 ECA[1] | |
---|---|
Eine Ariane 5 ECA vor dem Start
| |
Typ | schwere Trägerrakete |
Betreiber | ESA |
Hersteller | ArianeGroup |
Raketenfamilie | Ariane |
Status | Produktion eingestellt |
Aufbau | |
Höhe | 50,5 m |
Durchmesser | 5,4 m |
Startmasse | 780 t |
Stufen | 2 |
Booster | 2 |
Typ | Feststoffbooster |
Höhe | 31,6 m |
Triebwerk | je 1× EAP P241 |
Treibstoff | HTPB |
Brenndauer | 140 s |
Maximalschub | je 7.080 kN |
Typ | Flüssigkeitsraketentriebwerk |
Triebwerk | Vulcain |
Treibstoff | LH2, LOX |
Brenndauer | 540 s |
Typ | Flüssigkeitsraketentriebwerk |
Triebwerk | Aestus/HM-7 |
Treibstoff | LH2, LOX |
Brenndauer | 945 s |
Starts | |
Erststart | 4. Juni 1996[2] |
letzter Start | 5. Juli 2023[3] |
Starts | 117[4] |
Erfolge | 112 |
Teilerfolge | 3[3] |
Fehlschläge | 2[3] |
Startplatz | Raumfahrtzentrum Guayana |
Nutzlastkapazität |
Die Ariane 5 war eine europäische Trägerrakete aus der Ariane-Serie, die im Auftrag der ESA entwickelt wurde und von 1996 bis 2023 im Einsatz war. Sie war die bis dahin leistungsfähigste europäische Trägerrakete und ermöglichte es, schwere Nutzlasten in Erdumlaufbahnen und Fluchtbahnen zu befördern. Als Nachfolgemodell ging 2024 mit mehreren Jahren Verspätung die Ariane 6 in Betrieb.